Neue Ausgabe (1/2020) des Newsletters der wissenschaftlichen Begleitung in Kooperation mit dem Netzwerk Offene Hochschulen
Redaktion NOH
Veröffentlicht am 10.05.20
Die neue Ausgabe (1/2020) des Newsletters der wissenschaftlichen Begleitung ist in Kooperation mit dem Netzwerk Offene Hochschulen im April erschienen. Diese Ausgabe widmet sich dem Thema „Crossing Borders. Offene Hochschulen von morgen gestalten“.
Der Newsletter enthält neben Informationen zu aktuellen Publikationen und Veranstaltungsterminen Beiträge der Projekte aus dem Wettbewerb, sowie zu Herausforderungen und zur Wirksamkeit des lebenslangen Lernens an Hochschulen.
Diese Beiträge orientieren sich an den folgenden Leitfragen:
- Welchen Grenzen sind Sie im Rahmen der Öffnung von Hochschulen an Ihrer Hochschule begegnet und wie gehen bzw. gingen Sie mit diesen um?
- Welchen Beitrag hat der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ aus Ihrer Sicht geleistet, um Grenzen zu überwinden und zur Öffnung Ihrer Hochschule beizutragen?
- Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft Ihrer Hochschule aus und welche Grenzen möchten Sie auf diesem Weg weiten oder überwinden?
Dabei zeigen die Beiträge der Projekte des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" vielfältige Grenzen zwischen grundständiger und weiterbildender Lehre auf und beschreiben interessante Ansatzpunkte und Lösungswege zu deren Überwindung. Diskutiert werden neuartige und interessante Transferelemente in Bezug auf den Einsatz von E-Learning sowie Versuche zur Öffnung des grundständigen Vorlesungsbetriebs.
Die in diesem Newsletter veröffentlichten Beiträge enthalten ein hohes bildungspolitisches Öffnungspotenzial, sprich sie können vorbildhaft für andere Hochschulen sein. Dies gilt insbesondere deswegen, weil Hochschulen aufgrund der bei ihnen vorhandenen Rahmenbedingungen andernorts nicht realisierbare Lernszenarien erproben und so die gesammelten Erfahrungen an Kolleg*innen anderer Hochschulen weitergeben.
Den Newsletter finden Sie hier
Die bisherigen Ausgaben und die Anmeldung zum Newsletter finden Sie hier
Verantwortlich für den Inhalt des Beitrags:
Kommentare:
Kommentar erstellen: